Bug tracking, reporting and fixing are integral processes in software development. Among all of these tasks, reporting may seem to be the least important one, but it isn’t like that. The better the report is, the faster the bug gets fixed. In turn, if the report doesn’t provide all the essential details or does this in the wrong way, fixing the bug will take more time, effort, and money.

We have collected the most efficient practices on bug reporting that will be useful for novice QA testers.

Jeder Softwareentwicklungszyklus sollte eine Testphase beinhalten – andernfalls könnte das bereits an die Endnutzer ausgelieferte Produkt voller Fehler sein, was zu einer großen Anzahl negativer Bewertungen, verlorenen Kunden und Abbrüchen führen würde. Websites und Webanwendungen bilden hier keine Ausnahme. Um ihre hohe Qualität und stabile Leistung zu gewährleisten, müssen sie vor dem Start gründlich getestet werden. Die vorliegende Checkliste für Website-Tests hilft Ihnen, nichts zu übersehen, alle Aspekte Ihres Produkts zu testen und sicherzustellen, dass es die Anforderungen vollständig erfüllt.

Was ist ein Website-Test?

Das Hauptziel des Website-Testens besteht darin, eine Website oder eine Webanwendung auf Fehler und Probleme zu prüfen, die sich negativ auf die Erfahrung der Besucher oder Nutzer und damit auf das Image des Unternehmens oder des Produkts auswirken können. Web-Tests sind die letzte Phase vor der Bereitstellung, die darauf abzielt, zu validieren, dass das Produkt die ursprünglichen Anforderungen und die Erwartungen der Nutzer erfüllt (wenn eine Website oder eine Webanwendung einmal in Produktion ist, muss sie trotzdem laufend getestet werden). Je komplexer das Produkt ist, desto mehr Zeit und Ressourcen werden für das Testen und die Behebung von Fehlern benötigt. Unabhängig von der Komplexität des Projekts sollte das Testen einer Website jedoch die folgenden Phasen umfassen:

Einige Unternehmen verkürzen diese Liste auf Funktions-, Benutzerfreundlichkeits-, Schnittstellen-, Kompatibilitäts-, Leistungs- und Sicherheitstests, aber es ist effektiver, alle oben genannten Phasen zu durchlaufen. Auf diese Weise bereiten Sie sich richtig auf das Testen der Website vor und überprüfen alle Aspekte Ihrer Website oder Webanwendung.

Website-Testphasen

Wir werden die Testphasen nacheinander abdecken, um Ihnen eine vollständige Checkliste für das Testen von Websites und Webanwendungen an die Hand zu geben und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Testprozesse zu organisieren und die Aufgaben nach Prioritäten zu ordnen.

1. Überprüfung der Dokumentation

Die Überprüfung der Dokumentation ist eine vorbereitende Phase, in der die QS-Experten die Testdokumente (sofern vorhanden) durchgehen und analysieren, um ihre Vollständigkeit und Genauigkeit sicherzustellen und somit die Effizienz der anderen Testphasen zu maximieren. Im Folgenden sind die Artefakte aufgeführt, die normalerweise überprüft werden:

  • Dokument zur Testpolitik, in dem die Testmethoden, -prinzipien und -ziele beschrieben werden
  • Teststrategiedokument, das die Testentwurfstechnik erläutert und festlegt, wie genau die Tests durchgeführt werden sollen
  • Projektanforderungen
  • Testfälle
  • Rückverfolgbarkeitsmatrix, die Fälle und Anforderungen verbindet
  • Testszenarien
  • Testplan, der die Vorgehensweise, den Zeitplan und die Ressourcen umreißt

Idealerweise sollte das QS-Team von Anfang an in den Entwicklungslebenszyklus einbezogen werden, so dass die Dokumentation parallel dazu erstellt und bei Bedarf aktualisiert wird. Wenn die oben genannten Dokumente fehlen, müssen sie unbedingt erstellt werden.

2. Funktionelle Prüfung

In der Phase des Funktionstests werden die Funktionen der Website oder der Anwendung getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen, und um zu prüfen, ob alle Formulare, Links und Datenbankverbindungen ordnungsgemäß funktionieren. Die mitgelieferte Checkliste zum Testen von Websites und Webanwendungen wird Ihnen helfen, sicherzustellen, dass die funktionale Testphase vollständig ist:

  • Keine defekten Links
  • Alle internen und externen Links funktionieren ordnungsgemäß und führen zu den erwarteten Seiten
  • E-Mail-Links funktionieren ordnungsgemäß
  • Die Formularvalidierung funktioniert ordnungsgemäß
  • Das Sternchen ist für alle obligatorischen Formularfelder sichtbar
  • Das Formular kann nicht abgeschickt werden, wenn die Pflichtfelder leer sind.
  • Benutzer können Werte aus Dropdown-Feldern auswählen (falls vorhanden)
  • Die Benutzer können Dateien an die Formulare anhängen und sie entfernen (falls zutreffend)
  • Fehlermeldungen werden bei Bedarf angezeigt
  • CAPTCHAs funktionieren richtig (falls vorhanden)
  • Die Daten werden in den richtigen Datenbankfeldern gespeichert, wenn ein Benutzer ein Formular absendet
  • Datenbanken werden validiert
  • Benutzer können Cookies aktivieren und deaktivieren
  • Cookies werden verschlüsselt, bevor sie auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden
  • Cookies funktionieren in allen Browsern ordnungsgemäß
  • Alle Merkmale, Funktionen und Schaltflächen funktionieren gemäß den Produktspezifikationen
  • Keine HTML-Syntaxfehler
  • Die Sitemap ist korrekt und relevant

3. Tests zur Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit

Mit Usability-Tests soll gemessen werden, wie benutzerfreundlich und einfach zu bedienen eine Website oder eine Webanwendung ist. Dies ist eine der wichtigsten Phasen des Website-Tests, denn die Nutzer werden selbst ein vollständig getestetes Produkt nicht zu schätzen wissen, wenn es ein schlechtes Nutzererlebnis bietet. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die folgende Checkliste zum Testen von Webanwendungen, um sicherzustellen, dass Ihre Website oder App benutzerfreundlich ist:

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler
  • Alle Elemente und Texte sind richtig ausgerichtet
  • Keine unterbrochenen Bilder oder Videos
  • Der Inhalt ist strukturiert, kohärent und leicht zu lesen
  • Alle Schaltflächen haben ein einheitliches Format und eine einheitliche Größe
  • Die Navigation ist auf der gesamten Website oder Webanwendung intuitiv
  • Interaktive Elemente sind bequem zu bedienen
  • Schriftarten und Farben sind optimiert und konsistent
  • Das Hauptmenü ist auf jeder Seite verfügbar
  • Der Link zur Startseite ist auf jeder Seite verfügbar
  • Jede Seite enthält eine relevante und klare Überschrift
  • Schnelle Ladegeschwindigkeit

Bitte beachten Sie, dass sich an das Usability-Testing manchmal die Accessibility-Testing-Phase anschließt. Während die Durchführung von Usability-Tests obligatorisch ist, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website oder einer Webanwendung zu gewährleisten, sind Zugänglichkeitstests oft optional und dienen dazu, zu prüfen, ob das Produkt für Benutzer mit bestimmten Behinderungen (z. B. Farbenblindheit oder Taubheit) zugänglich ist.

Obwohl die Durchführung von Zugänglichkeitstests zum guten Ton gehört und es ermöglicht, die Zielgruppe zu erweitern, da das Produkt benutzerfreundlicher wird, führen viele Unternehmen sie aufgrund der Spezifität dieser Testart nicht durch. Wenn jedoch die Zielgruppe die Funktionen des Produkts aufgrund von Behinderungen nicht in vollem Umfang nutzen kann, werden Zugänglichkeitstests zu einem obligatorischen Schritt. Falls Ihr Unternehmen Website-Tests für ein anderes Unternehmen durchführt, wäre es sinnvoll, die Phasen zu besprechen und zu klären, ob Zugänglichkeitstests durchgeführt werden müssen.

Nachdem Sie eine endgültige Entscheidung getroffen und die Zugänglichkeitstests durchgeführt haben, sollten Sie die folgende QS-Checkliste für Websites nutzen, um die Vollständigkeit der Schritte sicherzustellen:

  • Website oder Webanwendung ist ohne Maus durchsuchbar
  • Schaltflächen sind ohne Maus klickbar
  • Wichtige Links stehen ganz oben
  • Mehrere Suchpfade sind verfügbar
  • Keine “Tastaturfallen” (wenn ein Tastaturbenutzer sich nicht von einem bestimmten Element oder einer Komponente wegbewegen kann)
  • Keine Meldungen, die nur sichtbar werden, wenn ein Benutzer mit dem Mauszeiger über ein bestimmtes Symbol fährt
  • Alle Bilder haben einen alternativen Text
  • Alle Tabellen sind mit HTML erstellt
  • Die Farben haben einen ausreichenden Kontrast zwischen der Textfarbe und ihrem Hintergrund
  • Die Schriftarten sind groß genug
  • Reflow ist aktiviert
  • Korrekte Header-Tags werden verwendet
  • Jede Seite hat einen korrekten Titel und Metadaten
  • Alle Formulare können ohne Tastatur ausgefüllt werden
  • Die Zeitspanne für den Kauf ist angemessen, oder die Benutzer können einen Timer aktualisieren
  • Autoplay ist deaktiviert
  • Die Lesereihenfolge ist logisch
  • Video- und Audiomaterialien haben Untertitel oder Skripte
  • Keine blinkenden Elemente

4. UI-Prüfung

UI-Tests (oder GUI-Tests) sind wichtig, um sicherzustellen, dass die grafische Benutzeroberfläche Ihrer Website oder Webanwendung den Spezifikationen entspricht. In dieser Phase sollten Sie verschiedene Designelemente bewerten, die für die Benutzer sichtbar sind, wie z. B. Schriftarten und deren Größen, Farben, Textfelder, Symbole, Schaltflächen, Links und Inhalte. UI-Tests scheinen den Usability-Tests ähnlich zu sein, und sie haben definitiv viele Gemeinsamkeiten. Gleichzeitig gibt es aber auch einige wesentliche Unterschiede.

Usability-Tests konzentrieren sich auf die Benutzerfreundlichkeit des Produkts und zielen darauf ab, sicherzustellen, dass es bequem zu bedienen ist. Das UI-Testing wiederum widmet sich dem Aussehen des Produkts und hilft sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht. Beim Usability-Test sollte eine Website oder eine Webanwendung unabhängig von ihrem Aussehen einfach zu bedienen sein, während das Produkt in der UI-Testphase unabhängig von seiner Benutzerfreundlichkeit ansprechend aussehen muss. Die folgende Checkliste wird Ihnen helfen, die UI-Testphase abzuschließen:

  • Die Tests wurden auf den Zielgeräten und unter Berücksichtigung verschiedener Bildschirmauflösungen durchgeführt
  • Lokalisierte Versionen des Produkts (mit verschiedenen Sprachen und Währungen) wurden getestet
  • Layout, Schriftarten (und deren Größen), Farben, Textfelder, Beschriftungen, Beschriftungen, Listen, Schaltflächen, Links, Symbole und Textformatierung entsprechen den Anforderungen
  • Alle Elemente wurden auf Größe, Länge, Breite, Position und Akzeptanz von Zeichen oder Zahlen getestet
  • Der Text ist lesbar und richtig ausgerichtet
  • Bilder und Videos sind richtig ausgerichtet
  • Die Mediendateien sind von hoher Qualität
  • Fehlermeldungen werden angemessen angezeigt
  • Die Website oder Webanwendung ist ästhetisch ansprechend

5. Kompatibilitätstest

Ziel der Kompatibilitätstests ist es, festzustellen, ob eine Website oder Anwendung auf der erforderlichen Hardware, den Browsern und Betriebssystemen ordnungsgemäß funktioniert. Die bereitgestellte Checkliste hilft Ihnen bei der Durchführung dieser Phase:

  • Die Website oder Webanwendung wird in Chrome, Opera, Safari, Firefox und Internet Explorer (und den verschiedenen Versionen der Browser) richtig angezeigt
  • Schriften, Farben, Bilder, Videos und GIFs werden bei der Anzeige in Chrome, Opera, Safari, Firefox und Internet Explorer (und den verschiedenen Versionen der Browser) korrekt dargestellt
  • Das Produkt funktioniert fehlerfrei, wenn es über Chrome, Opera, Safari, Firefox und Internet Explorer (und die verschiedenen Versionen der Browser) aufgerufen wird
  • Das Produkt funktioniert auf allen erforderlichen Betriebssystemen einwandfrei
  • Die Website oder Web-App sieht auf Geräten mit unterschiedlichen Bildschirmauflösungen (Laptops, Smartphones, PCs, Tablets) und mit unterschiedlichen Bildschirmausrichtungen gleich gut aus
  • Keine Ladeprobleme auf Geräten mit unterschiedlichen Netzwerkgeschwindigkeiten

6. Leistungsprüfung

Während der Leistungstestphase sollten Sie ermitteln, wie die Geschwindigkeit, Stabilität, Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit Ihrer Website oder Webanwendung eine bestimmte Arbeitslast “übersteht”. Leistungstests sind von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglichen, die Stabilität bei Spitzenbelastungen zu messen, festzustellen, ob das Leistungsniveau den ursprünglichen Anforderungen entspricht, und potenzielle Engpässe zu erkennen. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die folgende Checkliste, um die Vollständigkeit der Leistungstestphase sicherzustellen:

  • Das Verhalten des Produkts erfüllt die Anforderungen unter normalen Lastbedingungen
  • Das Verhalten des Produkts erfüllt die Anforderungen unter Spitzenlastbedingungen
  • Das Verhalten des Produkts erfüllt die Anforderungen, wenn die zusätzliche Arbeitslast kontinuierlich angewendet wird
  • Die Website oder Webanwendung funktioniert ordnungsgemäß, wenn sich mehrere Benutzer gleichzeitig anmelden
  • Die Leistung des Produkts wird nicht beeinträchtigt, wenn das Datenvolumen in der Datenbank zunimmt
  • Die Seiten werden schnell geladen, und alle Maßnahmen zur Erhöhung der Ladegeschwindigkeit wurden ergriffen
  • Alle potenziellen Probleme wurden erkannt und gelöst

7. Sicherheitsprüfung

Die Durchführung von Sicherheitstests ist unerlässlich, um Schwachstellen und Schwachpunkte aufzudecken und die Sicherheit von sensiblen Daten und Ressourcen zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Phase sollten wie folgt aussehen:

  • Die Website oder Webanwendung hat ein gültiges SSL-Zertifikat
  • Interne Seiten werden nicht geöffnet, wenn die internen URLs in die Adressleiste eingefügt werden, ohne sich vorher anzumelden
  • Alle Fehlermeldungen, Transaktionen und Versuche von Sicherheitsverletzungen werden protokolliert
  • Die Website oder Webanwendung reagiert ordnungsgemäß auf ungültige Eingaben, wie z. B. einen falschen Benutzernamen oder ein falsches Kennwort
  • Sensible Daten werden in einem verschlüsselten Format angezeigt
  • Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung funktioniert ordnungsgemäß (falls zutreffend)
  • Fehlermeldungen zeigen keine sensiblen Daten an
  • Der Quellcode ist für die Benutzer nicht sichtbar
  • Benutzer können nicht auf die Verwaltungsseite zugreifen
  • In Cookies werden keine Passwörter gespeichert
  • Cookies werden in einem verschlüsselten Format gespeichert
  • CAPTCHAs funktionieren ordnungsgemäß
  • Die Sitzung wird nach längerer Inaktivität des Benutzers automatisch beendet
  • Alle entdeckten Schwachstellen sind behoben

8. Mobile-Friendly-Tests

Laut Statista hat die Zahl der Smartphone-Nutzer weltweit bereits die 6-Milliarden-Marke überschritten, und sie wird nicht sinken. Aus diesem Grund ist das Testen der Mobilfreundlichkeit von entscheidender Bedeutung, da so sichergestellt werden kann, dass Ihre Website oder Web-App mit mobilen Geräten kompatibel ist. Die Kompatibilitätstestphase deckt bestimmte Aspekte der Mobilfreundlichkeit ab, aber das ist nicht genug – verwenden Sie die folgende Checkliste, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  • Die Website oder Web-App ist mit Smartphones und Tablets kompatibel
  • Die Navigation ist einfach
  • Die Ladezeit ist optimiert
  • Die Größe aller Mediendateien ist optimiert
  • Die Schaltflächen lassen sich bequem mit dem Finger anklicken
  • Keine Pop-ups
  • Der Text ist strukturiert und auch auf kleineren Bildschirmen gut lesbar
  • Telefonnummern sind anklickbar
  • Website oder Web-App können auf den Standort des Nutzers zugreifen (falls zutreffend)

9. Änderungsbezogene Tests

Die änderungsbezogene Testphase hat zwei Hauptziele: Es soll sichergestellt werden, dass alle in den vorangegangenen Testphasen entdeckten Fehler behoben wurden, und es soll überprüft werden, dass es keine neuen Probleme gibt. Daher kann diese Phase in zwei Stufen unterteilt werden: Bestätigungstests (Re-Tests) und Regressionstests. Für beide Phasen sind die Checklisten sehr kurz.

Bestätigungsprüfung:

  • Die Testfälle, in denen die Fehler entdeckt wurden, wurden erneut ausgeführt und bestanden ohne Probleme

Regressionstests:

  • Nach der Implementierung der Änderungen traten keine neuen Fehler auf

10. Beta-Tests

Beta-Tests, die meist von echten Benutzern in ihrer tatsächlichen Umgebung durchgeführt werden, sind die letzte Phase vor dem Einführungsprozess. Die Durchführung dieser Art von Tests ist unerlässlich, um etwaige Schwachstellen aus der Sicht der Nutzer zu ermitteln. Während des Betatests kann eine Website oder Webanwendung für die ganze Welt oder nur für eine bestimmte Gruppe von Nutzern verfügbar sein – alles hängt von Ihren Bedürfnissen ab. In jedem Fall wird Ihnen die vorliegende Checkliste dabei helfen, sicherzustellen, dass die Beta-Testphase richtig durchgeführt wurde:

  • Das Feedback der Zielgruppe wurde über ausgewählte Kanäle eingeholt
  • Alle Vorschläge wurden geprüft
  • Alle gemeldeten Bugs und Probleme wurden behoben
  • Alle akzeptierten Vorschläge werden implementiert
  • Der Bericht über die Beta-Tests wird erstellt
  • Die Website oder Webanwendung ist bereit für die Veröffentlichung

Unsere Erfahrung

Das Testen von Webanwendungen ist eine der Dienstleistungen, die unsere QA-Experten anbieten, und genau das haben wir für Unpakt und Evolv getan.

Unpakt

Ursprünglich bestand unsere Aufgabe darin, neue Produktfunktionen vor den monatlichen Veröffentlichungen zu testen. Nachdem Unpakt von Angular auf React umgestiegen war, bestand unsere Aufgabe darin, sowohl die Web- als auch die Mobilversion der App zu pflegen und einen reibungslosen Übergang zur gewählten Technologie zu gewährleisten.

Wir begannen mit der Entwicklung eines Testplans und besprachen mit Unpakt, welche Aspekte getestet werden sollten (einschließlich Geräte, Browser und Plattformen). Da wir prüfen mussten, ob alle Funktionen in beiden Versionen ordnungsgemäß funktionieren, teilten wir die QA-Tests in zwei Phasen auf, die sich jeweils auf eine bestimmte Gruppe von Funktionen konzentrierten. Um die Firma Unpakt über den Fortschritt der Tests auf dem Laufenden zu halten, schickten wir ihr täglich Berichte und Vorschläge zur Verbesserung der Benutzeroberfläche und der Gesamtleistung der App.

Wir testeten Unpakt manuell, entdeckten alle funktionalen und nicht-funktionalen Fehler in beiden Versionen der App und behoben sie. Das Ergebnis war, dass das Produkt vollständig für eine neue Version bereit war – jetzt wird es von den Nutzern geschätzt und regelmäßig mit neuen Funktionen aktualisiert.

Evolv

Für Evolv bestand eine unserer Hauptaufgaben darin, die Manager-Webanwendung zu testen, die zum Starten und Verwalten von KI-gesteuerten UI/UX-Experimenten und zur Überwachung ihrer Statistiken entwickelt wurde, und sicherzustellen, dass die von der Anwendung bereitgestellten Berichte korrekt sind.

Um umfassende Tests durchführen zu können, haben wir die Dokumentation gründlich studiert und eng mit dem Evolv-Team zusammengearbeitet – sie haben Debugging-Dokumente erstellt, um unser Verständnis der Geschäftslogik der Plattform zu verbessern.

Anschließend führten wir eine Reihe von Regressionstests durch, die die Kernfunktionen des Produkts abdeckten, und schafften es, den Prozess zu automatisieren und von 3 bis 4 auf 2 Tage zu verkürzen. Als Ergebnis wurde das neue Evolv-Produkt pünktlich freigegeben, und nun setzen wir unsere Zusammenarbeit mit dem Team fort. Wir führen weiterhin automatisierte Tests durch, um den ordnungsgemäßen Betrieb neuer Funktionen und die rechtzeitige Veröffentlichung von Software-Updates zu gewährleisten, die jeden Monat stattfinden.

Abschließende Überlegungen

Sie können die mitgelieferte Website-Test-Checkliste nutzen, um selbst Tests durchzuführen oder um zu prüfen, ob mit den Testphasen, die eine externe Agentur für Sie durchgeführt hat, alles in Ordnung ist.

Bitte beachten Sie, dass Sie alle oben genannten Phasen durchlaufen müssen, um die Anzahl der Fehler und Probleme zu minimieren und Ihre Website oder Webanwendung vollständig einsatzbereit zu machen: Überprüfung der Dokumentation, Funktions-, Benutzerfreundlichkeits-, UI-, Kompatibilitäts-, Leistungs-, Sicherheits-, Mobilfreundlichkeits-, Änderungs- und Betatests. Wenn Sie keine Ausnahmen machen, können Sie alle Aspekte Ihres Produkts testen, sicherstellen, dass es die ursprünglichen Anforderungen und die Erwartungen der Nutzer erfüllt, und seine Erfolgschancen deutlich erhöhen.

How to Write a Bug Report? Best Examples and Practices

You detected a bug, so your next step is to report it. Here are the recommendations for creating an effective bug report.

Provide All the Essential Details

A good bug report has to contain:

Bug Number

Each report should have a unique bug ID — it is used to reference a specific issue when discussing, prioritizing and fixing it. If you are using an automated bug-reporting tool (or something more universal like Jira), the number will automatically be created and added to your report.

Title

A title should briefly explain what is wrong. For example, “The Contact Us button doesn’t work”. By taking a look at the title, your team will get a basic idea of the issue and understand if it occurred earlier.

Environment

If you don’t specify the environment, it may be impossible to reproduce the bug. For example, you detected a bug in the iOS version of the app. Then a developer tried to reproduce it in the Android version, but nothing happened — everything worked fine. Such situations are possible, so always provide details about the environment. They may include the following:

  • – Device (specify the exact model)
  • – OS and its version
  • – Account used
  • – App version
  • – Browser and its version
  • – Connection type

Steps to Reproduce

Any bug should be reproducible, otherwise, it won’t get fixed. Therefore, when creating your report, describe step by step what actions lead to the bug occurrence. Miss nothing, even the most obvious details like logging into the system. It would also be useful to try to reproduce the bug on your own several times, and then specify how many attempts were successful in terms of bug activation.

Expected Result

Explain what should happen if you take the reproduction steps when everything works properly. If we take the example of “The Contact Us button doesn’t work” one more time, the expected result can look like this: “The contact form pops up”.

Actual Result

Here you should describe the bug itself. What happens after you take all the reproduction steps? What is wrong? Here is an example: “The contact form doesn’t pop up”.

Proof

Attach images and videos — this will speed up the process of bug reproduction.

Severity

How critical is the bug? What impact does it have on the functionality of the system? This information will help managers prioritize their tasks, which is especially important when there are numerous bugs to fix. For example, a bug that blocks app usage should be marked as critical, but if there is something like a typo in the copy, you can mark it as trivial.

Your Name

Specify your name and contact details, so that the developers will be able to get in touch with you easily. This may be necessary in case you use no special testing software for bug reporting.

 

Before we move to the next recommendation, take a look at this example of a good bug report in Jira. It includes the bug number (generated automatically), title, environment, reproduction steps (along with a precondition), both expected and actual results, video, priority, and the name of the reporter:

Your Name

Be Specific

Avoid writing an entire essay — you should stick to the point and be specific. Just provide all the essential details (we described them in the previous paragraph), clearly explain what exactly is wrong and how to reproduce the bug, and that’s it.

Don’t Hesitate

When you detect a bug, don’t postpone the report creation. Just do it right away — otherwise, you may forget some steps essential for its reproduction or just forget to write a report. This is especially important for critical bugs that have to be fixed as quickly as possible.

Double-check the Report

After you are done with writing the report, read it one more time. Can some sentences be misinterpreted? Is there anything unclear? If yes, deal with these issues before sending the report. If you don’t do this, fixing the bug will take more time.

Avoid Criticism

Obviously, bugs are irritating, but criticizing the developers won’t make your report better and more effective. Be discreet (even if the bug is very annoying or occurs one more time after it had to be fixed), and just clearly describe the issue. Remember, a good report is a report written in a simple dry language without any abuse.

Use Tools and Services

Here are some of the most convenient tools and services used by :

Final Thoughts

To create a good bug report, you have to be specific and provide all the details, such as the bug number, title, environment, reproduction steps, expected and actual result, screenshots and/or videos, severity, and your name along with contact details. Write your reports in clear language, don’t criticize the developers and double-check the reports before sending them. And, obviously, don’t hesitate to write and send your reports — do this right after you detect a bug.

As for tools and services, Jira is one of the most popular and convenient options, and your team may be already using it. If so, don’t neglect its features. In any case, the entire team should use one platform for project management, as this ensures proper collaboration and effective task completion. However, some tools (like Bird Eats Bug) can be used independently thanks to their integration features.

Get an unbiased perspective of your app with an actionable report for free

How QAwerk Operates Amidst War
How QAwerk Operates Amidst War